Der junge Hund wird, wenn er mal mit dem alten so halbwegs vertraut ist, diesem keine Ruhe geben und wird wahrscheinlich ständig spielen und toben wollen! VORSICHT - die Verletzungsgefahr ist riesengroß! Bedenken Sie, dass eine unkontrollierte Toberei die weichen und im Aufbau befindlichen Knochen und Knorpel so schädigen können, dass es irreparable Schäden geben kann! Ein leben Lang schmerzen zahlt sich nicht aus!
Hier kommt wieder unsere Gitterbox zum Einsatz! Die Gitterbox bringt ab und zu Ruhe für den jungen und auch für den alten Hund!
Auch benötigt man, wenn rutschige Böden vorhanden sind (Fliesen, Parkett, Laminat,..), vor allem im Wohnzimmer, ein rutschfestes Vetbed, damit auf dieser Unterlage die beiden Hunde miteinander spielen können, ohne auszurutschen! Im Normalfall legt sich der ältere und größere Hund nieder und lässt sich vom Welpen "bearbeiten" - dies ist auch legitim - wird es aber zu wild, sollte man eingreifen und das Spiel beenden! Diese Balgerein sind wichtig! Doch sollte man vermeiden, dass diese Balgerei ausartet oder der große Hund sich plötzlich erhebt und den kleinen wegkickt!
Auch sollte man darauf achten, dass der kleine Hund zu seiner Ruhe kommt - wenn Sie der Meinung sind, dass genug gespielt wurde, dann den kleinen in den Zimmerkennel geben - eine kleine Wasserschüssel dazu und einfach Ruhe einkehren lassen - auch für den alten Hund ein unbedingtes muß, denn Spieleinheiten machen müde!
Unter einem Jahr würde ich die beiden nie gemeinsam alleine und für längere Zeit in einem Raum lassen, wenn ich zb die Wohnung verlasse! Sie können in Ihrer Abwesenheit die Spieleinheiten nicht kontrollieren und wenn Sie in der Wohnung nicht alles angeschraubt bzw. angeklebt haben - na dann Gratulation - dann sollten Sie einen günstigen Handwerker bei der Hand haben!
Achten Sie bei gemeinsamen Spaziergängen darauf, dass es auch hier keine unkontrollierten Tobeorgien gibt. Nachlaufspiele sind deshalb so gefährlich im ersten Lebensjahr, weil unvermeidbar hin und wieder ein Zusammenstoß sein kann. Es reicht ein unglücklicher Zusammenstoß und eine Knochenverletzung kann passieren! Stellen Sie sich vor ein 30kg Hund läuft ungebremst den Welpen bzw Junghund um - oder der Junhund läuft ungebremst in einen Baum (kann schon mal passieren - in der Hitze des Gefechtes)! Zwischen dem 4. und 8. Lebensmonat bilden sich sämtliche Knochen und Knorpel aus - ein unglücklicher Schlag ....