Saubere Ohren


Das Ohr ist ein wichtiges Sinnesorgan des Hundes. Man sollte es regelmäßig auf Fremdkörper untersuchen und auch sauber und trocken halten. Hierfür gibt es einige Tipps und Tricks die Sie unbedingt beachten sollten.Wenn der Hund viel schwimmen geht, sollte man sich vom Tierarzt (bzw. Apotheke) ein Reinigungsmittel besorgen. Ich persönlich verwende EPI-OTIK von VIRBAC - da dieses Reinigungsmittel das Innenohr nicht seifig macht, sondern schön "austrocknet".

Die Flüssigkeit wird behutsam ins Ohr gegeben und an der Ohrmuschel wird dann etwas gerubbelt und leicht geknetet (das Ohr muss einen Quatschton machen). Danach lass ich den Hund schütteln (diese Aktion mache ich meist im Freien, um die Schweinerei nicht von der Wand wischen zu müssen!) und reinige mit einem sauberen weichem Handtuch das AUSSENOHR - niemals in das Ohr hineinstochern - weder mit den Fingern, Wattestäbchen oder sonstigem!!!! Verwenden Sie das Handtuch so, dass Sie beim Reinigen des Außenohrs immer eine saubere, noch nicht benutzte Stelle verwenden!

Fremdkörper im Ohr (Hund schüttelt ständig), sind IMMER vom Tierarzt entfernen zu lassen - die Verletzungsgefahr wäre zu gross um dies Selbst zu tun!

Bei Hängeohren ist auch darauf zu achten, dass sich der Hund beim Schütteln auf keinen scharfen Ecken und Kanten anschlägt! Hier kann ein Blutohr entstehen, das operativ in Ordnung gebracht werden muss und einen sehr langen Heilungsprozess nach sich zieht.

 

Ohren sind grundsätzlich sauber und trocken, Entzündungen und Verunreinigungen müssen unbedingt behandelt werden. Kratzen und Schütteln sind anzeichen, dass etwas mit den Ohren nicht stimmt.

 

Auch kann die Ernährung an diversen Hefepilzerkrankungen schuld sein!