Dieses Thema ist sehr umfangreich, denn viele Fragen stellen sich, wenn man doch nur das beste für sein neues Familienmitglied will. Was, wie viel, wann und wie soll gefüttert werden!?
Welches Hundefutter ist geeignet für die Welpenaufzucht:
Am besten ist Sie fragen Ihren Züchter welches Futter den Welpen gefüttert wurde, damit Sie Futter von dem selben Hersteller besorgen können. Bei so jungen Hunden ist ein zu rascher Markenwechsel
meist mit Durchfall verbunden. Die meisten Züchter füttern Trockenfutter! Dies ist natürlich das praktischste - doch nicht unbedingt das Beste.
Der Labrador (gilt für alle großen Rassen) zählt zu den großen Rassen und er wird auch relativ schwer. Da man bei der Aufzucht schon einigen Erkrankungen vorbeugen kann, ist es ratsam das
Welpenfutter NICHT bis 12 Monate zu füttern - sonder relativ schnell auf ein hochwertiges Juniorfutter und Adultfutter für große Rassen umzusteigen - oder aber auch frisch - sprich ROH zu füttern
(hierzu ist ein prof. Plan notwendig)
Wenn Sie unbedingt beim Trockenfutter bleiben möchten ist es wichtig, dass sie ein hochwertiges Futter - wenn möglich getreidefrei - besorgen. Ab dem 4 Lebensmonat kann man durchaus schon ein
erwachsenen Futter füttern.
Bitte kein Rassespezifisches Futter kaufen (Labrador Futter oder Golden Futter) - dies ist reine geschäftemacherei!
Die Futtermittelindustrie sorgt ständig für neue Fütterungsmethoden, jedoch ist der finanzielle Aspekt bei der "Erfindung" neuer Richtungen ein sehr wesentlicher! Sie brauchen keine Angst zu haben, dass Ihr Hund zu klein geraten wird! Die effektive Größe, bestimmt nicht das Futter, sondern die Gene! Ihr Hund wird langsam aber GESUND heranwachsen und Sie ersparen sich evtl sehr teure Operationen und Behandlungen!
Hochwertige Trockenfuttersorten die ich empfehlen kann:
Dogslove, Goodstuff, Granatapet, Wolfsblut
erhältlich bei:
www.the-goodstuff.com - 10 Euro Nachlass mit Code TA20282
Inhaltsstoffe:
Die Inhaltsstoffe sollte man genauestens studieren, denn viele herkömliche Futtermittelhersteller reichern das Futter mit viel Getreide an, das vom Hund nicht wirklich benötigt wird. Steht bei
der Zusammenstellung schon Mais oder Getreide an erster Stelle - Hände weg von diesem Futter.
Zufüttern von Milchprodukten, Reis und Teigwaren udgl.
Hochwertige Trockenfuttersorten wie Granatapet, Wolfsblut, Orijen enthalten alles, was ein Hund braucht. Zusätze sind daher nicht nur unnötig, sondern auch gesundheitsschädlich, da der Hund mit
gewissen Inhaltsstoffen bei Zufütterung überversorgt wird.
Rohfutter:
Der Trend geht weg vom Fertigfutter, hin zum Rohfutter. Ich füttere meine Hunde Roh und kann dies auch jedem empfehlen. Auch anfängliche Bedenken verschwinden, wenn man sich mit dem Thema
Rohfütterung ein wenig auseinandersetzt. Dies hier alles festzuhalten würde den Rahmen sprengen. Gute Informationen bekommt man zb hier www.drei-hunde-nacht.de
Füttern Sie Ihren Hund bitte nicht dick!
Die Rippen soll man immer spüren, aber nicht sehen!
Es gibt im Prinzip keine Futtertabelle oder Gewichtstabelle (zB wie viel soll der Welpe mit 4 Monaten wiegen usw) jeder Hund ist verschieden und deshalb ist die Fütterung gefühlssache! Welpen
reagieren relativ schnell auf zu viel oder zu wenig Futter! Merkt man, dass der kleine zu pummelig wird, einfach etwas weniger füttern, in ein paar Tagen hat er den Speck wieder herunten!
Futterumstellung - aber wie?
Stellen Sie ihren Welpen nicht abrupt auf ein neues Futtermittel um. Das alte Trockenfutter sollte langsam ausgehen und durch das Neue ersetzt werden. Achten Sie dabei genau darauf, dass Sie den
Welpen nicht "überfüttern". Wenn Sie auf Rohfutter umstellen möchten - gibt ihnen die Ernährungsberaterin - die Ihnen einen Futterplan zusammenstellt - sicher gerne Auskunft über die
Umstellung.
Bei der Fütterung sollten Sie noch folgende Dinge beachten:
Wie oft soll man einen Welpen/Junghund/erwachsenen Hund füttern:
Unarten erst gar nicht aufkommen lassen
Wenn Sie Ihren Welpen füttern wird dieser höchstwahrscheinlich sofort auf die Futterschüssel stürmen und seine Portion so rasch wie möglich hinunterschlingen! Sie sollten Ihrem Welpen gleich
von Anfang an diese Unart abgewöhnen. Er soll sein Futter erst nehmen wenn Sie es ihm erlauben (Sie sind der Rudelführer und bestimmen so gut wie alles!)
Sie werden sehr bald merken, dass der Welpe immer auf sein Kommando wartet bis er zu seinem Futter geht. Diese Übung ist eine reine Gehorsams- und Impulskontrollübung.
Leckerli
Wenn Sie dem Hund (gilt für jedes Alter) Leckerlis (Kauknochen, Schweinsohren oder sonstiges) geben, sagen Sie ebenfalls ein Kommando dazu! Und der Hund darf das Leckerli erst dann nehmen
wenn er dieses Kommando hört (zB "nimm" oder "frei"). Mit diesen Übungen kann man dem Welpen beibringen von fremden Personen nichts zu nehmen! Das mit unter nicht ungefährlich ist, da es
viele verrückte Menschen gibt (Giftköder) und man nie weiss, ob das Futter tatsächlich für den Hund geeignet ist! Es ist auch ratsam, den Hund immer selbst die Leckerlis zu geben um die Menge
unter Kontrolle zu haben, da die meisten Hunde verfressen sind und das Gewicht darunter leidet! Dicke Hunde sind kranke Hunde!
Futter beim erwachsenem Hund
Ausgewachsene Hunde, die keinen erhöhten Nährstoffbedarf benötigen (Trächtigkeit, Laktation, hohe Aktivität, Krankheiten), sind in der sogenannten Erhaltungsphase. In dieser Phase muss dem
Tier nur die Menge an Energie in Form eines vollständigen, ausgewogenen Futters zugeführt werden, die es zur Aufrechterhaltung der normalen Körperfunktionen benötigt. Ausgewachsenen Hunde
sollten ein hochwertiges Futter erhalten, was speziell für die Aufrechterhaltung des Erhaltungsstoffwechsels produziert wird und zur Erhaltung einer optimalen Gesundheit, eines idealen
Körpergewichts und individueller Fitness beiträgt.
Hunde die sehr aktiv sind und auch körperlich gefordert werden (Jagden, Dummytraining, Agility, usw.) brauchen meist mehr Futter oder energiereicheres Futter um den Energiebedarf zu
decken! Auch hier gibt es von verschiedenen Herstellern von Fertigfutter - aber auch den Rohfutterplan kann man auf sehr aktive Hunde sehr leicht abstimmen.
Ernährungsplan:
Fleischlieferanten und Zusätze:
Kopffleischexpr. - Fleisch/Zubehör
Petfrost - Fleisch/Zubehör
Aniforte - Barf/Zubehör
Foggis - Fleisch/Knabberein
Und so sieht bei uns das Futter aus ... in der Früh gibt es täglich Hühnerhälse mit aufgekochten Haferflocken und Milchprodukten, Abends: Herz, Leber, Lunge, Euter, Kutteln, Kopffleisch, immer mit einer Kräutermischung (auf meine Hunde abgestimmt) und eine gute Portion Gemüse/Obstpampe die leicht angedünstet und püriert wird.
!!! bis 10 Euro Nachlass bei der Erstbestellung !!!
Hier kommen sie zum Shop von Goodstuff - bei der Erstbestellung bekommen sie einen Rabatt von 10 Euro - wenn sie den Code TA20282 eingeben!