Der Welpe lernt vom ersten Tag an unsere Stimme und unsere Stimmung kennen. Dadurch ist er oftmals überfordet und wir müssen alles in Ruhe und mit viel Geduld trainieren und konditionieren. Eines
der wichtigsten Kommandos ist das heranrufen!
Das Rufen des Hundes ist eines der wichtigsten Kommandos und sollte ab dem 1.Tag trainiert werden!
Der Welpe oder auch schon ältere Hund kennt das Kommando noch nicht und ich empfehle immer mit einer Pfeife zu arbeiten, da die Pfeife emotionslos und immer gleich klingt!
Ein Hund muß auf die diversesten Kommandos konditioniert werden, damit er das Hörzeichen mit seiner Aktivität verbindet!
Die Konditionierung - durch Leckerli & Doppelpfiff:
Jedes Leckerli das ich dem Hund gebe, wird von einem Doppelpfiff begleitet! Nehmen Sie 50 Leckerli von der Futterration weg und geben Sie diese 50 Stück während des ganzen Tages dem Welpen /
Junghund - immer mit einem Doppelpfiff begleitet! Wenn der Hund in Ihrer nähe ist - Doppelpfiff - Leckerli! Anfänglich nur in der Wohnung - nach 2-3 Wochen mehrmaligen, täglichem Training in der
Wohnung - wird das ganze draußen geübt! Jedoch ohne Ablenkungen (andere Hunde, Menschen usw.) - der Hund ist in Ihrer Nähe - Doppelpfiff - Leckerli! Vermeiden sie es in den ersten Wochen, den
Hund schon mit der Pfeife zu sich zu holen - so lange dieser Doppelpfiff nicht konditioniert ist, wäre es sehr kontraproduktiv zu pfeifen, wenn der Hund es noch nicht verstanden hat! Dies braucht
seine Zeit - haben Sie ein paar Wochen geduld und trainieren Sie täglich!
Mahlzeiten - Doppelpfiff:
Die gewohnte Mahlzeit in die Schüssel geben - Doppelpfiff - Hund kommt zu Ihnen - erst mal ein Leckerli aus der Schüssel geben - danach die Schüssel auf den Boden stellen, Doppelpfiff - fressen
lassen! Wenn ich das bei jeder Mahlzeit mache und dies über einen längeren Zeitraum (3-5 Wochen), dann verbindet der Welpe/Junghund den Pfiff mit Futter und er wird kommen! Hat er es einmal zu
Hause begriffen, gehe ich nur noch mit Leckerlis hinaus! Den Doppelpfiff setze ich erst mal draußen OHNE Ablenkung ein und gebe nach dem Herankommen sofort ein Leckerli! Erst wenn dies auch
gefestigt ist, kann man auch mit Ablenkung versuchen ob der kleine den Doppelpfiff begriffen hat! Die Leckerlis nur ganz langsam absetzen und durch loben ersetzen!
Die Konditionierung - durch Zufallsprinzip:
Soll der Welpe zu mir laufen, warte ich bis er zufällig auf mich zuläuft und in diesem Moment Doppelpfiff und dann Leckerli!
Alle 3 Varianten kann ich täglich üben, je mehr ich den Welpen/Junghund mit dem Doppelpfiff trainiere umso schneller sitzt dieses Kommando beim Hund!
WICHTIG:
Es ist sinnlos wenn Sie den Welpen mit dem Doppelpfiff oder Rufen zu sich holen wollen, wenn er gerade mit etwas interessantem beschäftigt ist oder wegläuft - so lange der Welpe auf den
Doppelpfiff nicht konditioniert ist - wird er auch nicht kommen, wenn Sie pfeifen. Und jeder Doppelpfiff der vom Hund nicht ausgeführt wird, wirft Sie mindestens um 1 Woche Training zurück!
Es dauert eine Zeitlang bis der Welpe auf den Doppelpfiff konditioniert ist! Voreiliges ausprobieren, ob der Doppelpfiff funktioniert, ist kontraproduktiv! Probieren Sie den Doppelpfiff nicht
voreilig aus. Der Doppelpfiff soll zuerst zu Hause 100%ig funktionieren und dann im Freien ohne Ablenkung! Bevor Sie den Welpen / Junghund vergebens mit dem Doppelpfiff zu sich holen wollen,
Pfeifen und Rufen Sie gar nicht - gehen Sie zum Hund hin - leinen Sie ihn an - Tadeln Sie ihren Hund bitte nicht - denn Sie haben kein Kommando gegeben!
Wenn der Doppelpfiff konditioniert ist und der Junghund ihn wirklich schon kann, und er widersetzt sich hin und wieder: ein kurzes Knurren reicht meist um dem Hund sein Fehlverhalten zu zeigen -
erneuter Doppelpfiff und wenn der Hund zu Ihnen gekommen ist - Loben durch Leckerli!
Stecken Sie für lange Zeit Leckerli beim Spazieren gehen ein, setzen Sie die Leckerli nur sehr langsam ab!
Ich verwende deshalb am liebsten den Doppelpfiff mit einer Pfeife, weil die Pfeife immer gleich klingt, egal ob ich hektisch, sauer oder gutgelaunt bin! Sie merken diese Stimmungen bei sich
selbst nicht - der Hund schon!