Leinengewöhnung


Der Welpe soll so oft wie möglich ohne Leine ausgeführt werden, doch das eine oder andere mal auch mit der Leine! Dies ist für den Welpen und Junghund natürlich ungewöhnlich und schränkt ihn in seiner Freiheit ein. Gehen Sie behutsam mit dem Erlernen des Leinengehens um! 

Zupfen und schimpfen Sie den Welpen nicht, wenn er das an der Leine gehen nicht will und sich sträubt. Locken Sie ihn mit Futter, Ball oder lustigen Worten! Er wird's schon noch lernen - nur Geduld! Es ist auch ganz normal, dass ein Welpe die schützende "Höhle" nicht gerne für lange Zeit verlässt! Bei den Wölfen ist es genau so, die Welpen bleiben bei der Höhle. Ab einem halbem Jahr machen die Jungwölfe erste längere Ausflüge und erst ab dem 10. - 11. Monat gehen die Jungen mit auf die Jagd. Und genau so verhalten sich unsere Welpen!

Zwingen sie den kleinen nicht, wenn er nicht mit ihnen gehen will, sondern bringen sie ihm spielerisch die Leine näher und nur für ganz kurze Strecken!

Es wird nicht lange dauern und der kleine Welpe wird selbstsicherer und wird beginnen zu ziehen ...

 

Verwenden Sie bitte keine Moxonleinen (Retrieverleinen) sondern ein gut sitzendes Brustgeschirr mit Bruststeg (KEIN sogenanntes Norwegergeschirr - da hier die Schulter blockiert wird) und auch ggf eine Flexileine, damit der Welpe/Junghund mehr Handlungsspielraum hat, wenn er nicht gerad frei laufen kann! Der Welpe wird wahrscheinlich an der Leine ziehen umd rascher an das gewünschte Ziel zu kommen, arbeiten sie von Anfang an unter Anleitung eines guten Trainers, wie sie das Ziehen verhindern und dem Hund das Leinegehen positiv beibringen können. Denn der Welpe bleibt nicht immer so klein, sondern er wird einmal 30kg oder mehr bekommen und warum soll man einem jungen Hund etwas angewöhnen (ziehen ist eine UNART), dass ich nur schwer wieder abstellen kann.

 

 Anerzogenes Fehlverhalten ist schneller erlernt, als korrigiert!